Mit Hilfe einer Hypnose kann unerwünschtes Verhalten abgelegt werden – das ist inzwischen bekannt. Hypnose ist jedoch mehr als ein „Mittel“ gegen schlechte Gewohnheiten. Sie eignet sich besonders um die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu steigern und somit die Gedächtnisleistung zu maximieren. Hypnose wird deshalb nicht nur gerne beim Lernen, sondern auch im Bereich des Sports eingesetzt.
Erfolgreiche Sportler nutzen Hypnose, um zum Zeitpunkt des Wettkampfes das Maximum an Konzentration und Leistung erbringen zu können (1). Michael Schumacher, Jürgen Klinsmann, Tiger Woods sowie der Weltmeister Fabian Hambüchen sind nur wenige Beispiele von äußerst erfolgreichen Sportlern, die Hypnose für sich entdeckt haben. Der besondere Wert einer Sporthypnose liegt darin, dass Veränderungen schneller und effektiver möglich sind. Viele Studien zeigen, dass dadurch Energien mobilisiert werden können (2). Hypnose hilft beispielsweise, den Ball zu fixieren, und den komplexen Bewegungsablauf zu optimieren.
Jeder erfolgreiche Sportler weiß, dass es viele Faktoren sind, die beim Wettkampf über Sieg oder Niederlage entscheiden. Neben der Qualifikation und der körperlichen Fitness bestimmen auch psychische Faktoren, wie Konzentration, Einstellung oder Motivation, das Ergebnis der Leistung. Gewinnen beginnt im Kopf. Wer nicht die Lösung, sondern das Problem im Gedächtnis hat, braucht sich nicht zu wundern, wenn eine Niederlage folgt. Die eigene vorausgehende Wahrnehmung spielt bei sportlichen Bewegungsabläufen eine entscheidende Rolle (3).
Doch die optimale Wahrnehmung bezieht sich nicht nur auf Bewegungsabläufe und Konzentration. Entscheidend für sportlichen Erfolg sind ebenso Motivation und Einstellung. Hypnose kann die Einstellung maßgeblich beeinflussen (4). Aussagen diverser Spitzensportler weisen ebenfalls darauf hin, dass ihre Abläufe und die damit einhergehende Leistungsfähigkeit keineswegs bewusst, sondern durchaus unterbewusst geschehen. Ihre Wettkampferfahrung beschreiben sie als „wie in Trance“ oder „wie von selbst“.
Es ist durchaus möglich, dass die Sporthypnose in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle spielt. Körperliche Leistungsvoraussetzungen ähneln sich, das Maximum an Trainingseinheiten ist bereits ausgereizt. Hypnose kann wichtige psychischen Faktoren optimieren und somit die eigene sportliche Leistung enorm steigern.
Quellen:
(1) Coyle, D., Neubauer, J. (2009): Die Talent-Lüge. Warum wir (fast) alles erreichen können. Lübbe Verlag. S. 18.
(2) Liggett, T. M. (2005): Interacting Particle Systems. Springer Verlag.
(3) Bandler, R. (1995): Veränderung des subjektiven Erlebens: Fortgeschrittene Methoden des NLP. Junfermann Verlag, 8. Auflage.
(4) Hirth, A. (2007): Motivation for Success – Successful Motivation. Lulu Press Verlag. S. 139 ff.